
CMS Automatisme präsentiert die neue Produktreihe Standard Plus auf der Messe MIDEST in Paris
26 Januar 2017
CMS Automatisme widmet sich der Industrie 4.0 mit den Cobots
18 August 2017CMS Automatisme im Herzen der Industrie 4.0
Wir nehmen am 14. und 15. Juni 2017 an der Messe Industrie 4.0 in Mulhouse teil. Rund um das Thema High-Tech und Kommunikationsprozesse im Produktionszyklus vernetzt diese Fachmesse die verschiedenen Akteure auf lokaler Ebene. Als Sondermaschinenbauer ist die Beobachtung der Marktentwicklung besonders wichtig, um auf innovative Kundenwünsche besser eingehen zu können und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Service und Qualität sind für uns ausschlaggebend! Deswegen ist ein Vertrauensverhältnis mit den Kunden für uns besonders wichtig, damit wir deren Anforderungen über die gesamte Dauer des Projekts erfüllen können.Die Herausforderungen zum Thema Industrie 4.0
Immer mehr neue Technologien und Innovationen können auch mit dem industriellen Produktionsbereich kombiniert werden. Die Unternehmen müssen strategisch umdenken. Zur Modernisierung der Produktionsmittel müssen flexible und vernetzte Lösungen den verschiedenen Phasen der Wertschöpfungskette angepasst werden.
Dafür können Digitalisierungsverfahren, Cybersecurity-Prozesse, vorausschauende Instandhaltung oder Automatisierungsverfahren (Roboter- / Cobotertechnik) eingesetzt werden.
Diese Innovationen sind der Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum.

Unsere Maschinen kombinieren Technologie und französisches Know-how

Das Leistungsspektrum von CMS Automatisme beinhaltet die verschiedenen Fachgebiete, die in allen Phasen der Herstellung einer Sondermaschine benötigt werden. Dadurch sind wir besonders reaktiv und flexibel, sodass wir die Produktion den Anforderungen der Kunden einfach anpassen können.
Die Kunden benötigen auch immer mehr Informationen über den Produktionszyklus, damit sie diesen richtig steuern können und Probleme so schnell wie möglich identifizieren können. Die innovativen nicht-destruktiven Kontroll-Elemente ermöglichen es die Produkte während des gesamten Produktionszyklus zu beobachten ohne direkt einzugreifen und ohne den normalen Ablauf zu stören. Die Statistiken werden dann in Echtzeit auf den Monitoren angezeigt. Der Einsatz von Sensoren kann auch der Optimierung der Wartung dienen. Es werden somit bestimmte Verschleißteile überwacht, die dann schnellstmöglich ersetzt werden können. Die Qualität der hergestellten Produkte bleibt demnach konstant.
